Finanzielle Schwierigkeiten setzen dem FC Barcelona arg zu. Noch immer felt die Registrierung von Dani Olmo für 2025. Der Spieler hat bereits eine Entscheidung getroffen. Dani Olmo will nach Angaben seines Beraters ungeachtet aller Schwierigkeiten um seine weitere Registrierung beim FC Barcelona bleiben. Berater Andy Bara sagte dem italienischen Transferexperten Fabrizio Romano, der frühere Leipziger habe diese Entscheidung getroffen, weil er für Barça spielen wolle. „Wir ziehen keine andere Option in Betracht“, betonte Bara. Der katalanische Klub, bei dem seit dieser Saison der frühere Bundestrainer Hansi Flick als Coach fungiert, hatte Olmo für geschätzte 55 Millionen Euro im Sommer verpflichtet. Der Europameister erhielt dort einen Vertrag bis Juni 2030. Allerdings hat der FC Barcelona aufgrund seiner finanziellen Probleme nun Schwierigkeiten, den torgefährlichen Mittelfeldspieler für die zweite Saisonhälfte registrieren zu lassen. Die Frist dafür lief nur noch bis 23.59 Uhr am Silvestertag. Wird er nicht registriert, wäre Olmo danach nicht mehr Teil des Kaders und dürfte wechseln. Spanische Medien berichteten, dass der Klub zuletzt vergeblich versucht habe, die Registrierung vor Gericht zu erzwingen. Über den Verkauf von VIP-Logen im modernisierten Stadion Camp Nou an einen arabischen Investmentfonds versuche der FC Barcelona, 100 Millionen Euro einzunehmen, um das Problem doch noch zu lösen. Entsprechende Dokumente seien am Silvestertag der Liga zur Prüfung zugeleitet worden, hieß es.
Trotz Finanzproblemen: Dani Olmo bleit bei Barça
Kategorie(n): Allgemein
Berater: Olmo will trotz Problemen beim FC Barcelona bleiben
Kategorie(n): Allgemein
Die finanziellen Schwierigkeiten des FC Barcelona könnten sich auf die Zukunft von Dani Olmo auswirken. Was der Ex-Leipziger möchte, sagt nun sein Berater kurz vor Ablauf einer Frist. Fußballprofi Dani Olmo will nach Angaben seines Beraters ungeachtet aller Schwierigkeiten um seine weitere Registrierung beim FC Barcelona bleiben. Berater Andy Bara sagte dem italienischen Transferexperten Fabrizio Romano, der frühere Leipziger habe diese Entscheidung getroffen, weil er für Barça spielen wolle. „Wir ziehen keine andere Option in Betracht“, betonte Bara. Der katalanische Club, bei dem seit dieser Saison der frühere Bundestrainer Hansi Flick als Coach fungiert, hatte Olmo für geschätzte 55 Millionen Euro im Sommer verpflichtet. Der Europameister erhielt dort einen Vertrag bis Juni 2030. Verkauf von VIP-Logen soll Geld bringen Allerdings hat der FC Barcelona aufgrund seiner finanziellen Probleme nun Schwierigkeiten, den torgefährlichen Mittelfeldspieler für die zweite Saisonhälfte registrieren zu lassen. Die Frist dafür lief nur noch bis 23.59 Uhr am Silvestertag. Wird er nicht registriert, wäre Olmo danach nicht mehr Teil des Kaders und dürfte wechseln. Spanische Medien berichteten, dass der Club zuletzt vergeblich versucht habe, die Registrierung vor Gericht zu erzwingen. Über den Verkauf von VIP-Logen im modernisierten Stadion Camp Nou an einen arabischen Investmentfonds versuche der FC Barcelona, 100 Millionen Euro einzunehmen, um das Problem doch noch zu lösen. Entsprechende Dokumente seien am Silvestertag der Liga zur Prüfung zugeleitet worden, hieß es.
Dabrowski: Nach Brustkrebs-Diagnose im Wimbledon-Finale
Kategorie(n): Allgemein
Für Gabriela Dabrowski endet ein aufwühlendes Jahr. Die kanadische Doppel-Spezialistin absolvierte die Tennis-Saison nach einer erschütternden Diagnose. Die kanadische Tennisspielerin Gabriela Dabrowski hat zum Ende des Jahres 2024 eine Brustkrebs-Diagnose öffentlich gemacht. Die 32 Jahre alte Weltklassespielerin im Doppel teilte bei Instagram mit, dass sie Teile der Behandlung verschoben habe, um die vergangene Saison absolvieren zu können. Dabrowski erreichte im Sommer mit ihrer Partnerin Erin Routliffe aus Neuseeland das Doppel-Finale in Wimbledon und holte danach bei den Olympischen Spielen in Paris mit Felix Auger-Aliassime Bronze im Mixed. Neuer Blickwinkel auf das Leben „Ich weiß, dass das für viele ein Schock sein wird, aber ich bin ok und werde ok sein“, schrieb Dabrowski nun. Erste Anzeichen der Erkrankung habe es in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 gegeben. Zunächst habe es geheißen, sie solle sich keine Sorgen machen. Im September vorigen Jahres hatte sie mit Routliffe bei den US Open die Doppelkonkurrenz gewonnen. Ihr Blick auf vieles habe sich verändert, schrieb Dabrowski, und erläuterte: „Mein Blickwinkel hat sich verschoben von: „Ich muss das tun“ zu „Ich darf das tun“. Durch diese Perspektive finde ich es so viel leichter, Spaß in Bereichen meines Lebens zu finden, die ich zuvor als Belastung angesehen habe.“ Zum Abschluss dieser Saison hatte die Weltranglisten-Dritte im Doppel mit Routliffe den Titel bei den WTA Finals gewonnen.
Ex-Leverkusener Paulinho zu Palmeiras – Ablöse wie beim Bayer-Transfer
Kategorie(n): Allgemein
Lief es bei Bayer 04 Leverkusen nie so wirklich rund, hat Stürmer Paulinho in seiner brasilianischen Heimat zuletzt sein Glück gefunden. 50 Tore und zwölf Vorlagen steuerte der…
Eishockey in Essen: Während Spieler auf dem Eis sind, wird Kabine leergeräumt
Kategorie(n): Allgemein
Skurriler Vorfall in der Eishockey-Oberliga: Während eines Spiels in Essen wurde die Hammer Eisbären im großen Stil beklaut. Daraufhin kamen sie nicht zurück aufs Eis. Ein Eishockeyspiel der Oberliga zwischen den Moskitos Essen und den Hammer Eisbären endete am Montagabend abrupt und unerwartet. Nach einer spannenden Partie, die die Moskitos zur zweiten Pause mit 5:3 führten, kehrten die Spieler der Eisbären nicht mehr aufs Eis zurück. Der Grund dafür war ein Diebstahl in ihrer Kabine während des Spiels, wie die „WAZ“ berichtet. Die Polizei wurde umgehend informiert und entsandte Einsatzkräfte zur Eissporthalle am Westbahnhof. „Wir sind gestern informiert worden, dass es zu einem Diebstahlsdelikt im Bereich der Gästekabine gekommen sein soll. Daraufhin haben wir Einsatzmittel entsandt, das Ergebnis ist eine Strafanzeige“, erklärte die Leitstelle der Polizei Essen am Dienstagvormittag auf Nachfrage dieser Redaktion. Nach Angaben der Polizei gibt es derzeit keine Hinweise auf Tatverdächtige. Es sei eine Strafanzeige mit mehreren Geschädigten aufgenommen worden, jedoch konnte zur genauen Anzahl der entwendeten Wertgegenstände keine Auskunft gegeben werden. Fest stehe lediglich, dass mehr als ein Smartphone entwendet wurde. Dies werde nun von der Kriminalpolizei weiter untersucht. Hammer Spieler bleiben in der Kabine Der Vorfall löste bei den Fans unterschiedliche Reaktionen aus. Während einige Anhänger der Moskitos skandierten: „Hey, wir wollen die Eisbären sehen“, blieben diese weiterhin in ihrer Kabine und entschieden sich gegen eine Fortsetzung des Spiels. Auch nach einer Verlängerung der Pause und einer Zwei-Minuten-Strafe wegen Spielverzögerung kehrte die Mannschaft nicht aufs Eis zurück. Um 21.10 Uhr beendeten die Schiedsrichter schließlich das Spiel gemäß des gültigen Regelwerks. Die Essener Fans nutzten den Abbruch dennoch zum Feiern und stimmten sich bereits auf das nächste Derby ein: „Super Essen, super Essen!“ Wie das abgebrochene Spiel gewertet wird und wie es weitergeht, liegt nun in den Händen des Deutschen Eishockey-Bunds (DEB).
Real behält Schnäppchen-Talent im Auge
Kategorie(n): Allgemein
Die starken Leistungen von Nico Paz für Como Calcio wecken Begehrlichkeiten bei Real Madrid. Wie ‚Marca‘ und ‚as‘ heute berichten, beschäftigen sich die Königlichen intensiv mit einer möglichen (…)
Bischof-Poker: So will Frankfurt die Bayern ausstechen
Kategorie(n): Allgemein
Das Tauziehen um Tom Bischof läuft heiß. Eintracht Frankfurt will den Shootingstar mit der Aussicht auf eine wichtige Rolle ködern.Der vermeintlich favorisierte FC Bayern sieht sich im Poker um Tom (…)
Kenianerin Beatrice Chebet knackt 5000-Meter-Weltrekord bei Silvesterlauf
Kategorie(n): Allgemein
Beatrice Chebet hat beim Silvesterlauf in Barcelona richtig aufgetrumpft. Sie unterbot den Weltrekord um fast 20 Sekunden. Doppel-Olympiasiegerin Beatrice Chebet hat beim Silvesterlauf in Barcelona für einen Weltrekord über fünf Kilometer auf der Straße gesorgt. Die 24 Jahre alte Kenianerin blieb in 13:54 Minuten 19 Sekunden unter der Bestmarke von Läuferinnen in Rennen mit Männern und Frauen. Den Rekord hielt bislang ihre Landsfrau Agnes Jebet Ngetich. Der Leichtathletik-Weltverband führt auch einen Weltrekord für reine Frauen-Rennen, dort stellte Chebet vor einem Jahr bei ihrem Sieg in Barcelona in 14:13 Minuten den weiterhin gültigen Rekord auf. Bei den Olympischen Spielen in Paris hatte Chebet im Sommer Gold über die 5.000 und 10.000 Meter auf der Bahn gewonnen.
Nach Autounfall: West Hams Michail Antonio darf Krankenhaus verlassen
Kategorie(n): Allgemein
Mehr als drei Wochen nach seinem schweren Autounfall hat Stürmer Michail Antonio von West Ham United übereinstimmenden Medienberichten zufolge das Krankenhaus verlassen. Der…
Ex-St.-Pauli-Profi Picault stürmt künftig mit Messi & Suárez
Kategorie(n): Allgemein
24-mal lief Fafà Picault zwischen dem Sommer 2015 und Februar 2017 für den FC St. Pauli auf, erzielte vier Tore und drei Vorlagen. Mit 33 Jahren darf sich der Nationalspieler Haitis nun…