Weitere News und Artikel zum BVB:
- Noten zum Topspiel gegen RB Leipzig: „Kovac-Liebling“ verdient sich Bestnote
- Kehl widerspricht brisanten Bellingham-Gerüchten: „Quatsch!“
- Kovac-Verlierer hat wohl keine BVB-Zukunft mehr
BVB, News: Kovac richtet deutliche Worte an Bundestrainer Nagelsmann
BVB-Trainer Niko Kovac hat Bundestrainer Julian Nagelsmann mit einem klaren Appell in die kommende Länderspielpause geschickt. Der Grund: Nico Schlotterbeck.
Letztendlich forderte Kovac, dass Nagelsmann den kürzlich erst von einer langen Verletzungspause zurückgekehrten Innenverteidiger zumindest im ersten WM-Qualifikationsspiel am kommenden Freitag zunächst noch schonen solle.
„Ich hoffe, dass er ein paar Minuten gegen Luxemburg bekommt, aber auch nur ein paar. Und dann soll er gegen Nordirland zeigen, was er kann, damit die deutsche Nationalmannschaft dann auch gewinnt“, sagte Kovac nach dem 1:1 der Dortmunder in der Bundesliga gegen Leipzig, bei dem Schlotterbeck erneut durchgespielt hatte.
Wenige Tage zuvor hatte Kovac den sehnlichst zurückerwarteten Defensiv-Leader der Schwarzgelben in der Champions League zunächst auf die Bank gesetzt und nur für die Schlussphase eingewechselt. In der Bundesliga stand der 25-Jährige indes dreimal nun schon über die volle Distanz auf dem Platz.
Es sei „total normal, dass man einen Spieler, der fünfeinhalb Monate verletzt war, nicht zweimal 90 Minuten spielen lassen muss“, betonte Kovac diesbezüglich. Er sei überzeugt, dass das DFB-Team zumindest die Pflichtaufgabe gegen Luxemburg am Freitag ohne seinen Abwehrchef hinbekommen.
Schlotterbeck selbst nannte die Nominierung von Nagelsmann „eine Anerkennung, weil ich sechs Monate keinen Fußball gespielt, dann drei Spiele gemacht habe. Nominiert zu werden ist eine Art Wertschätzung von Julian.“
Schlotterbeck hatte im April bei einer Trainingseinheit eine schwere Knieverletzung erlitten, die ihn nach einer Operation über fünf Monate außer Gefecht gesetzt hatte.
BVB, News: Brisante Werbeplakate von RB Leipzig in Dortmund aufgetaucht
RB Leipzig hat mit einer überraschenden Guerrilla-Aktion im Vorfeld des Topspiels bei Borussia Dortmund für Aufsehen gesorgt und den BVB damit auch ein Stück weit verhöhnt.
Im Vorfeld des Spiels tauchten Werbeplakate in der Dortmunder Innenstadt auf, die auf schwarz-gelbem Hintergrund zwei Portionen Pommes zeigten. Eine blank und eine mit Ketchup und Mayonnaise – also den rot-weißen Vereinsfarben der Leipziger. Darüber die Aufschrift: „Gelb allein macht nicht glücklich. Mit sportlichen Grüßen, die roten Bullen.“
Wer genau hinter der provokanten Aktion steckt, ist nicht bekannt. Für Amüsement hat sie aber besonders auf Leipziger Seite gesorgt. Sport-Geschäftsführer Marcel Schäfer sprach bei DAZN von einer „gelungenen Aktion“: „sehr, sehr witzig. Ich hatte durchaus ein Schmunzeln im Gesicht. Und Pommes isst man rot-weiß!“
Es war nicht das erste Mal in dieser Spielzeit, dass etwaige Provokationen vonseiten der Leipziger in Richtung des Gegners zu sehen waren. Vor dem 0:6-Debakel beim Saisonauftakt in München rollte ein Truck durch die bayerische Landeshauptstadt mit der Aufschrift: „Liebe Bayern-Fans, endlich ein schlicht rot-weißes Trikot in München.“ Die Farben des Heimjerseys sind seit Jahren Dauer-Streitthema zwischen den Fans des FC Bayern und der Klubführung.
Anders als beim Gastspiel in München blamierten sich die Leipziger aber diesmal zumindest nicht bis auf die Knochen. Im Gegenteil. Im Duell der Verfolger trotzte Leipzig dem BVB ein Remis ab. Den Führungstreffer durch Christoph Baumgartner konnte Yan Couto noch vor der Pause egalisieren.
Der BVB tritt nach der Länderspielpause zum Ligagipfel beim FC Bayern nun mit schon vier Punkten Rückstand auf den deutschen Rekordmeister an.
„Gelb allein macht nicht glücklich“. @RBLeipzig provoziert wieder auf humorvolle Art und Weise.
Hoffen wir mal, dass die sportliche Retourtkutsche anders verläuft als bei der letzten Aktion in München 😅 #BVBRBLhttps://t.co/X05GAjj3Ze pic.twitter.com/hum45VKPbZ
— RB-Fans.de (@rb_fans) October 4, 2025
BVB, Spielplan: Die nächsten Spiele von Borussia Dortmund
Termin | Spiel |
18. Oktober, 18.30 Uhr | FC Bayern – BVB (Bundesliga) |
21. Oktober, 21 Uhr | FC Kopenhagen – BVB (Champions League) |
25. Oktober, 18.30 Uhr | BVB – 1. FC Köln (Bundesliga) |