Eishockey WM 2025, Spielplan: Alle Ergebnisse und Gruppen im Überblick

Kategorie(n): Allgemein

Vom 9. bis 25. Mai 2025 findet die 88. Eishockey-Weltmeisterschaft statt. Die Spiele werden in der Avicii Arena in Stockholm (Schweden) und in der Jyske Bank Boxen in Herning (Dänemark) ausgetragen.

Die Eishockey-WM live bei MagentaSport

Jetzt anmelden!

SPOX bietet Euch den Überblick zum Turnier!

Eishockey WM 2025, die heutigen Spiele

  • Sonntag, 11. Mai 2025

Uhrzeit

Team 1

Team 2

12.20 Uhr

Slowakei

Slowenien

12.20 Uhr

USA

Ungarn

16.20 Uhr

Lettland

Kanada

16.20 Uhr

Deutschland

Kasachstan

20.20 Uhr

Finnland

Frankreich

20.20 Uhr

Norwegen

Tschechien

Eishockey WM 2025, Ergebnisse

Datum

Begegnung

Ergebnis

9. Mai

Österreich vs. Finnland

1:2

9. Mai

Schweiz vs. Tschechien

4:5

9. Mai

Schweden vs. Slowakei

5:0

9. Mai

Dänemark vs. USA

0:5

10. Mai

Slowenien vs. Kanada

0:4

10. Mai

Norwegen vs. Kasachstan

1:2

10. Mai

Schweden vs. Österreich

4:2

10. Mai

Deutschland vs. Ungarn

6:1

10. Mai

Frankreich vs. Lettland

1:4

10. Mai

Dänemark vs. Schweiz

2:5

11. Mai

Slowakei vs. Slowenien

-:-

11. Mai

USA vs. Ungarn

-:-

11. Mai

Lettland vs. Kanada

-:-

11. Mai

Deutschland vs. Kasachstan

-:-

11. Mai

Finnland vs. Frankreich

-:-

11. Mai

Norwegen vs. Tschechien

-:-

12. Mai

Österreich vs. Slowakei

-:-

12. Mai

USA vs. Schweiz

-:-

12. Mai

Finnland vs. Schweden

-:-

12. Mai

Tschechien vs. Dänemark

-:-

13. Mai

Slowenien vs. Lettland

-:-

13. Mai

Norwegen vs. Deutschland

-:-

13. Mai

Kanada vs. Frankreich

-:-

13. Mai

Kasachstan vs. Ungarn

-:-

14. Mai

Slowakei vs. Frankreich

-:-

14. Mai

USA vs. Norwegen

-:-

14. Mai

Lettland vs. Schweden

-:-

14. Mai

Kasachstan vs. Dänemark

-:-

15. Mai

Finnland vs. Slowenien

-:-

15. Mai

Schweiz vs. Deutschland

-:-

15. Mai

Kanada vs. Österreich

-:-

15. Mai

Tschechien vs. Ungarn

-:-

16. Mai

Österreich vs. Frankreich

-:-

16. Mai

Ungarn vs. Dänemark

-:-

16. Mai

Schweden vs. Slowenien

-:-

16. Mai

Schweiz vs. Norwegen

-:-

17. Mai

Finnland vs. Lettland

-:-

17. Mai

USA vs. Deutschland

-:-

17. Mai

Frankreich vs. Schweden

-:-

17. Mai

Tschechien vs. Kasachstan

-:-

17. Mai

Kanada vs. Slowakei

-:-

17. Mai

Dänemark vs. Norwegen

-:-

18. Mai

Slowenien vs. Österreich

-:-

18. Mai

Kasachstan vs. USA

-:-

18. Mai

Slowakei vs. Lettland

-:-

18. Mai

Ungarn vs. Schweiz

-:-

19. Mai

Frankreich vs. Slowenien

-:-

19. Mai

Deutschland vs. Tschechien

-:-

19. Mai

Kanada vs. Finnland

-:-

19. Mai

Ungarn vs. Norwegen

-:-

20. Mai

Lettland vs. Österreich

-:-

20. Mai

Schweiz vs. Kasachstan

-:-

20. Mai

Slowakei vs. Finnland

-:-

20. Mai

Tschechien vs. USA

-:-

20. Mai

Schweden vs. Kanada

-:-

20. Mai

Deutschland vs. Dänemark

-:-

Eishockey WM 2025, Tabellen

  • Gruppe A

Pl.

Team

Sp.

Pkt.

1

Schweden

2

6

2

Kanada

1

3

3

Lettland

1

3

4

Finnland

1

3

5

Österreich

2

0

6

Frankreich

1

0

7

Slowenien

1

0

8

Slowakei

1

0

  • Gruppe B

Pl.

Team

Sp.

Pkt.

1

Schweiz

2

4

2

Deutschland

1

3

3

USA

1

3

4

Kasachstan

1

3

5

Tschechien

1

2

6

Norwegen

1

0

7

Ungarn

1

0

8

Dänemark

2

0

    Eishockey WM 2025, Spielplan

    Datum

    Runde

    9.-20. Mai

    Vorrunde

    22. Mai

    Viertelfinale

    24. Mai

    Halbfinale

    25. Mai

    Finale (Stockholm)

    Eishockey WM 2025, Übertragung im TV und Livestream

    Sportdeutschland.tv kümmert sich als einziger Anbieter um die Übertragung aller 64 Partien des Turniers. Übertragungsrechte besitzen jedoch mehrere andere Sender. Wer die Spiele mit deutscher Beteiligung verfolgen möchte, wird im Free-TV bei ProSieben und ProSieben Maxx fündig, MagentaSport ist ebenfalls eine mögliche Anlaufstelle. ProSieben kümmert sich insgesamt um 20 Spiele, MagentaSport um 18. Darüber hinaus werden WM-Duelle auch kostenlos bei ran.de gezeigt.

    USA vs. Ungarn, Eishockey WM heute live im Free-TV sehen: Wer zeigt / überträgt den 2. Spieltag der Weltmeisterschaft im TV und Livestream?

    Kategorie(n): Allgemein

    Am heutigen Sonntag, den 11. Mai, trifft die USA bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 auf Ungarn. Die USA geht dank ihres starken Kaders als klarer Favorit in die Partie. Eröffnungsbully im Jyske Bank Boxen in Herning (Dänemark) ist um 12.20 Uhr.

    Die Eishockey-WM live bei MagentaSport

    Jetzt anmelden!

    SPOX verrät Euch, wo die Partie zu sehen ist.

    USA vs. Ungarn, Eishockey WM heute live im Free-TV sehen: Wer zeigt / überträgt den 2. Spieltag der Weltmeisterschaft im TV und Livestream?

    Bei MagentaSport könnt Ihr alle Partien der deutschen Mannschaft live mitverfolgen!

    Die Partie zwischen USA und Ungarn seht ihr heute nur bei sportdeutschland.tv! Eine Übertragung im Free-TV gibt es leider nicht.
    Sportdeutschland.tv kümmert sich als einziger Anbieter um die Übertragung aller 64 Partien (davon 43 exklusiv) des Turniers. Dort könnt Ihr die Partie für 5 Euro als Pay-per-View buchen, alternativ gibt es für 15 Euro den Turnierpass.

    USA vs. Ungarn, Eishockey WM heute live im Free-TV sehen: Wer zeigt / überträgt den 2. Spieltag der Weltmeisterschaft im TV und Livestream? – Wichtigste Infos

    • Begegnung: USA vs. Ungarn
    • Wettbewerb: Eishockey-WM 2025
    • Spieltag: Vorrunde, 2. Spieltag
    • Datum: So., 11. Mai
    • Uhrzeit: 12.20 Uhr
    • Ort: Jyske Bank Boxen, Herning (Dänemark)
    • TV & Livestream: Sportdeutschland.TV

    USA vs. Ungarn: Gruppe A im Überblick

    Pl.

    Team

    Sp.

    Pkt.

    1

    Schweden

    2

    6

    2

    Kanada

    1

    3

    3

    Lettland

    1

    3

    4

    Finnland

    1

    3

    5

    Österreich

    2

    0

    6

    Frankreich

    1

    0

    7

    Slowenien

    1

    0

    8

    Slowakei

    1

    0

    Eishockey-WM 2025: Der Spielplan

    Datum

    Runde

    9.-20. Mai

    Vorrunde

    22. Mai

    Viertelfinale

    24. Mai

    Halbfinale

    25. Mai

    Finale (Stockholm)

    NHL-Playoffs: Oilers verlieren in letzter Sekunde

    Kategorie(n): Allgemein

    Mit der Schlusssirene unterliegen die Edmonton Oilers um Leon Draisaitl in Spiel drei der Serie gegen die Vegas Golden Knights. Der Deutsche versucht dabei vergeblich, noch zu retten. Eishockey-Nationalspieler Leon Draisaitl hat mit den Edmonton Oilers in den NHL-Playoffs gegen die Vegas Golden Knights einen späten Rückschlag kassiert. Die Oilers verloren Spiel drei der Serie in letzter Sekunde mit 3:4 (2:2, 0:1, 1:1). Reilly Smith erzielte mit der Schlusssirene den Siegtreffer für Vegas, Draisaitl drückte dabei den Puck bei einer Rettungsaktion über die Linie des eigenen Tors. Zuvor hatte Smith zwei Oilers-Verteidiger ins Leere Rutschen lassen und auch Torhüter Stuart Skinner umkurvt. In der Halbfinalserie der Western Conference steht es nun nur noch 2:1 für die Kanadier, die die beiden ersten Spiele auswärts in Las Vegas gewonnen hatten. Für ein Weiterkommen sind vier Siege nötig. Draisaitl bereitet zwei Treffer vor Edmonton ging im ersten Drittel durch zwei Treffer von Corey Perry in Führung, danach drehten die Golden Knights die Partie durch drei Tore in Folge. Knapp drei Minuten vor Schluss glich Edmontons Kapitän Connor McDavid aus. Draisaitl verbuchte dabei seine zweite Torvorlage des Abends. Als alles nach einer erneuten Verlängerung wie in Spiel zwei der Serie aussah, traf Smith. Im zweiten Spiel des Abends gewannen die Carolina Hurricanes mit 4:0 gegen die Washington Capitals. Die Hurricanes führen in der Halbfinalserie der Eastern Conference mit 2:1.

    Reichel will WM-Bühne für neues NHL-Team nutzen

    Kategorie(n): Allgemein

    Gegen Ungarn überzeugt Lukas Reichel für die Eishockey-Nationalmannschaft. Die Leistung will der Stürmer bestätigen, um auch das Interesse von weiteren NHL-Teams zu wecken. Die Ungarn spielte Lukas Reichel teilweise zum WM-Auftakt schwindelig, heute soll der NHL-Profi der Chicago Blackhawks auch gegen Kasachstan die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft zum Sieg führen. Mit zwei perfekten Vorlagen überzeugte der 22-Jährige beim 6:1-Auftaktsieg im dänischen Herning und brachte Bundestrainer Harold Kreis ins Schwärmen. „Er hat sehr stark gespielt“, sagte der Coach über den Stürmer. Heute (16.20 Uhr/ProSieben und Magentasport) wartet mit Kasachstan ein unangenehmer Gegner. Kreis setzt dabei auf Reichels Stärken. „Man sieht seine Schnelligkeit an der Scheibe“, betonte der Bundestrainer. Keine gute Saison in Chicago In der Nationalmannschaft blüht Reichel bei der WM in Dänemark und Schweden derzeit auf, bei seinem NHL-Team aus Chicago erlebte er keine gute Saison. Acht Tore und 14 Vorlagen in 70 NHL-Partien sind zwar persönliche NHL-Bestwerte, doch als Spieler in der vierten Reihe bekam er wenig Eiszeit. „Bei uns hat er eine wichtige Rolle“, sagte Kreis. Reichel erhofft sich durch Leistungen wie am Samstag gegen Ungarn durch die Eishockey-WM das Interesse von NHL-Teams zu wecken. Sein Vertrag bei den Blackhawks läuft im kommenden Jahr aus, ein Wechsel in diesem Sommer ist durchaus möglich. „Ich sehe das schon als Bühne für mich“, erklärte er.

    Abschied vom FC Bayern: Wo war Lisa Müller?

    Kategorie(n): Allgemein

    Thomas Müller hat vor Tausenden Zuschauern seinen Abschied vom FC Bayern genommen. Doch eine wichtige Person fehlte. Zum letzten Mal stand am Samstag Thomas Müller auf dem Rasen, der seine Karriere definiert hat. Mit dem FC Bayern feierte er die größten Erfolge in seiner Laufbahn als Profifußballer. Vor 75.000 Fans verabschiedete er sich, gekommen waren neben der Klubführung auch Freunde und Familie. Nur ein Gesicht suchte man vergebens: das von Müllers Frau Lisa. Dabei saßen sogar Müllers Eltern auf der Ehrentribüne. Auch in einem für Freunde und Verwandte der Bayernspieler reservierten Bereich war die Frau des Stürmers nicht zu sehen, am VIP-Eingang ebenso nicht. Wie die „Bild“ berichtet, sei Lisa Müller auch bei der anschließenden Feier im Lokal „Jacob-Restaurant“ nicht anwesend gewesen. In den vergangenen Wochen hatte es von Lisa Müller dementierte Berichte über Beziehungsprobleme gegeben. Lisa Müller war selten bei den Bayernspielen, sie nahm auch nicht an der Premiere einer Dokumentation über den Fußballer teil. Gegenüber ‚Bild“ hatte sie im Oktober gesagt, sie wolle kürzertreten, weil sie sich vor allem in digitalen Medien einer „Hetzjagd“ ausgesetzt fühlte.

    FC Bayern: Dier spricht über Abschied aus München

    Kategorie(n): Allgemein

    Der Engländer wechselt nach anderthalb Jahren beim deutschen Rekordmeister zur AS Monaco nach Frankreich. Nach dem letzten Heimspiel der Saison äußert sich Dier zur Entscheidung – hat auf eine wichtige Frage aber keine Antwort. Das 2:0 gegen Borussia Mönchengladbach war nicht nur das letzte Heimspiel von Klub-Urgestein Thomas Müller im Trikot des FC Bayern , sondern auch für Verteidiger Eric Dier. Der Engländer verlässt den deutschen Rekordmeister nach anderthalb Jahren, wechselt im Sommer nach Frankreich zur AS Monaco . Nach dem Sieg gegen Gladbach und der Übergabe der Meisterschale am Samstagabend sprach Dier in der Mixed Zone zum ersten Mal über seine Entscheidung, München zu verlassen. „Ich habe eine großartige Verbindung zum Klub, wir haben uns darüber (über eine Vertragsverlängerung, Anm. d. Red.) unterhalten und hatten gute Gespräche. Aber wir konnten einfach keine Einigung finden. Dann habe ich angefangen, nach Optionen zu schauen, die für mich das Beste waren“, erklärte der 31-Jährige. Er freue sich nun sehr auf Monaco, das er gleichzeitig als seinen neuen Klub bestätigte. „Ich glaube, das war noch nicht offiziell“, sagte er und musste dabei lachen, „aber dann ist es das damit dann wohl jetzt.“ Thomas Müller: Küsschen und Standing Ovations, als er vom Platz muss Emotionaler Müller-Abschied: Bayern gewinnt Klassiker Kakadu auf dem Podest: Bayern-Trainer gibt Rätsel auf Dier war im Januar 2024 zuerst auf Leihbasis nach zehn Jahren bei Tottenham Hotspur zu den Bayern gewechselt, im vergangenen Sommer dann wurde der englische Nationalspieler für eine Saison fest verpflichtet. Die Zeit in München habe ihn stark beeinflusst: „Wenn man lange bei einem Verein war und dann hierherkommt, realisiert man erst, was es in der Fußballwelt noch alles gibt“, erklärte Dier weiter. „Ich bin hierhergekommen, habe eine andere Kultur, eine andere Liga, eine andere Mannschaft kennengelernt, und jetzt freue ich mich sehr darauf, das gleiche nochmal zu erleben. Ich denke, das wird mir guttun.“ „Sie wollten mich wirklich verpflichten“ Warum es letztlich Monaco wurde? „Es war der Klub, mit dem ich die besten Gespräche hatte, und dort hat man die größten Anstrengungen unternommen, mich unter Vertrag zu nehmen. Sie wollten mich wirklich verpflichten, und das weiß ich wirklich zu schätzen.“ Dier wollte dann aber nicht auf die Gründe eingehen, warum er mit den Bayern keine Einigung finden konnte. „Nein, das möchte ich gerne für mich behalten“, sagte Dier auf Nachfrage von t-online. „Ich habe in meiner ganzen Karriere noch nie über diese Dinge gesprochen und werde es jetzt auch nicht.“ Spannend dazu: Wird der Innenverteidiger aber noch die Klub-WM mit den Bayern spielen? Dier auf Frage von t-online: „Das weiß ich noch nicht.“ Noch scheint also nicht klar, ob Bayern-Trainer Vincent Kompany auch dann noch mit Dier rechnen kann – oder eventuell in der spärlich besetzten Innenverteidigung sogar improvisieren muss. Das Turnier findet vom 14. Juni bis 13. Juli in den USA statt.

    „Der HSV war nicht in der 1. Liga, aber der HSV war nie weg“

    Kategorie(n): Allgemein

    Dr. Max Burda hatte Fingerspitzengefühl. Nach exakt 90 Minuten beendete der Schiedsrichter am Samstagabend ohne Nachspielzeit eine Partie, die Hamburgs Fans längst von den Sitzen gerissen und an den Spielfeldrand getrieben hatte. Wenige Augenblicke nach dem 6:1 gegen Ulm begannen „Verlängerung“ und Ausnahmezustand.

    HSV: Fans stürmen den Platz nach dem Bundesliga-Aufstieg

    Kategorie(n): Allgemein

    Der HSV kehrt dank des 6:1 gegen Ulm in die Bundesliga zurück. Nach Schlusspfiff gibt es für die Fans kein Halten mehr. Die Fans des Hamburger SV haben das Volksparkstadion nach dem geglückten Aufstieg in die Fußball-Bundesliga in eine Partyzone verwandelt. Nach dem 6:1 (3:1) gegen den dadurch abgestiegenen SSV Ulm stürmten Tausende Fans auf den Rasen und feierten mit den Spielern. Rückkehr nach sieben Jahren: HSV steigt in die Bundesliga auf Schon einige Minuten vor dem Schluss stürmten einige Anhänger Richtung Rasen, warfen teils Werbebanden um. Trotz der Durchsagen des Stadionsprechers gab es kein Halten mehr. Fast auf den Tag genau sieben Jahre nach dem Abstieg in die Zweitklassigkeit hat der Traditionsverein die ersehnte Rückkehr ins fußballerische Oberhaus geschafft. Die Hamburger Anhänger unter den 57.000 Zuschauern im ausverkauften Stadion sorgten schon während des Spiels für eine rauschhafte Party. Die Fans bejubelten jeden gewonnenen Zweikampf. Die ganze Stadt fieberte auf den Samstagabend hin. Die Nachfrage nach Tickets für die Partie war so groß, dass der Hamburger SV mehrere Male das Volksparkstadion hätte ausverkaufen können.

    „Erste Liga, Hamburg ist dabei“: So feiern die HSV-Fans den Aufstieg

    Kategorie(n): Allgemein

    Durch den 6:1-Sieg über Ulm sichert sich der Hamburger SV das Ticket für die kommende Bundesligasaison. Das Ende der langen Durststrecke in der zweiten Liga feiern die Fans gebührend.

    RB-Coach Löw: „Die Enttäuschung ist riesengroß, bei allen“

    Kategorie(n): Allgemein

    Nach dem 0:0 gegen Werder und dem verpassten Einzug in die Champions League zeigte sich Leipzigs Interimstrainer Zsolt Löw enttäuscht. Dennoch wollte er den Fokus auf einen versöhnlichen Saisonabschluss richten.