Gegen die Slowakei und Nordirland musste Bundestrainer Julian Nagelsmann auf einige Verletzte verzichten. Wer kehrt wann zurück? Ein Überblick – samt „superdelikater“ Torhüterposition.
Sechs verletzte Nationalspieler und wann sie zurückkehren
Kategorie(n): Allgemein
FM26: „Unterschied wie Tag und Nacht“, aber „keine 10 von 10“
Kategorie(n): Allgemein
Rund drei Wochen nach dem ersten Trailer hat Sports Interactive einen großzügigen Einblick in die neue Optik gegeben. Mit dieser sei der FM26 nicht an der Spitze der Technologie, aber „immerhin mal im neuen Jahrtausend“.
Nach Spaniens Gala: De la Fuente sieht „viel Raum für Verbesserungen“
Kategorie(n): Allgemein
In 276 Tagen ertönt der Anpfiff zur WM 2026 – Europameister Spanien präsentiert sich schon jetzt in bestechender Form. Nationaltrainer Luis de la Fuente trat nach der Galavorstellung in der Türkei dennoch auf die Bremse.
Tuchel: „Ich sage euch: Der lange Einwurf ist wieder da“
Kategorie(n): Allgemein
Vor dem heißen Quali-Gastspiel in Serbien sinniert Thomas Tuchel über aktuelle Fußballtrends – auf die auch England bei der WM 2026 aufspringen könnte.
Freude mit „Cello“: Bär hat das Training wieder aufgenommen
Kategorie(n): Allgemein
Im Frühjahr hat ein Achillessehnenriss den Auer Torjäger Marcel Bär aus der Bahn geworfen. Das Comeback rückt nun näher. Ebenso bei einem anderen Sorgenkind.
Dopingverstoß: Spanischer Fußballprofi gesperrt
Kategorie(n): Allgemein
Im Halbfinale der Europa League wird Athletic Bilbaos Yeray Álvarez positiv auf eine verbotene Substanz getestet. Nun folgt die Sperre. Seine Erklärung: Die Folgen einer Krebserkrankung. Der spanische Fußballprofi Yeray Álvarez von Champions-League-Teilnehmer Athletic Bilbao ist wegen eines Verstoßes gegen die Anti-Doping-Vorschriften für zehn Monate gesperrt worden. Das teilte die Europäische Fußball-Union UEFA nach einer Entscheidung ihres Disziplinargremiums mit. Der 30 Jahre alte Álvarez war nach dem Europa-League-Halbfinale gegen Manchester United Anfang Mai positiv auf die verbotene Substanz Canrenon getestet worden. Diese fördert die Harnausscheidung und kann zur Verschleierung von Doping genutzt werden. Die Sperre für Álvarez läuft rückwirkend seit Beginn seiner Suspendierung Anfang Juni und endet am 2. April 2026. Álvarez vor neun Jahren an Hodenkrebs erkrankt Der Abwehrspieler hatte angegeben, die Substanz über ein Medikament gegen Haarverlust infolge einer Krebsbehandlung eingenommen zu haben. Álvarez war Ende 2016 an Hodenkrebs erkrankt. Er erklärte in der Stellungnahme vor knapp zwei Monaten, dass er niemals in seinem Leben verbotene Substanzen genommen habe. Sein Club hatte ihm Unterstützung zugesagt. Als Vierter der spanischen Liga in der Vorsaison hat sich Athletic für die Champions League qualifiziert. In der Vorrunde treffen die Basken unter anderem am 1. Oktober auswärts auf Borussia Dortmund , dann ohne Álvarez.
DFB-Elf: Internationale Presse mit Kritik an Deutschland
Kategorie(n): Allgemein
Ein erster, kleiner Schritt in der WM-Qualifikation ist mit dem mühsamen Heimsieg gegen Nordirland gemacht. Die internationale Presse fand den DFB-Auftritt in Teilen sehr durchwachsen. In Spanien ist von einer Auferstehung die Rede, die Presse in Belfast trauert dagegen der verpassten Chance hinterher. Nach dem 3:1-Sieg der DFB-Elf gegen Nordirland sehen die Medien in Europa vor allem Bundestrainer Julian Nagelsmann aus der Schusslinie. Hoffnung bei der DFB-Elf: Das Warten auf die Rückkehrer Einwechselspieler retten Deutschland: Er landete nur aus Alternativlosigkeit im Team Einzelkritik zum DFB-Länderspiel: Ein Joker verändert alles – drei Stars enttäuschen Hier eine Übersicht der internationalen Presse nach dem Deutschland-Sieg am Sonntagabend: Nordirland BBC NI: „Eine beherzte Vorstellung Nordirlands – doch am Ende reichte es nicht. Das Team hielt lange mit einem fußballerischen Schwergewicht mit. Dieser Abend dürfte dennoch Zuversicht für die kommenden Aufgaben geben.“ Belfast Telegraph: „Nordirland sollte sich von dieser Niederlage nicht entmutigen lassen. Mut allein genügte nicht, und Deutschland sorgte letztlich für ein erwartbares Resultat.“ Belfast News Letter: „Nordirlands Einsatz blieb unbelohnt. Deutschland wirkte phasenweise nervös, doch der Sieg verschafft Julian Nagelsmann Luft.“ The Irish News: „Deutschland erledigte die Pflicht – wenn auch mit Mühe. Nach einer wackeligen ersten Halbzeit folgte ein verdienter Sieg. Seit 1997 zeigt sich die „Deutsch dominance“ deutlich: 31 Treffern stehen nur vier der Nordiren gegenüber.“ Italien Gazzetta dello Sport: „Deutschland steht wieder auf: Gnabry, Amiri und Wirtz besiegen die Angst. Die Blamage gegen die Slowakei ist vorerst ausradiert, Nagelsmanns Truppe kann wieder durchatmen. Zwar war die Vorstellung nicht brillant, doch die individuelle Klasse – allen voran von Gnabry – machte den Unterschied.“ Corriere dello Sport: „Nach dem Debakel in Bratislava wird Amiri zum Schlüsselfaktor. Er hält Deutschlands Hoffnungen auf die WM-Qualifikation am Leben. Für Julian Nagelsmann, einst gefeiert wie ein Messias, ist die unmittelbare Gefahr vorerst gebannt.“ Tuttosport: „Amiris Tor stoppt die Panik. Drei Tage nach der Klatsche in der Slowakei zeigt Deutschland eine klare Reaktion. Das war dringend nötig – und gelang.“ Corriere della Sera: „Deutschland war zum Handeln gezwungen – und hat geliefert. Die Kritik zeigte Wirkung.“ Spanien Marca: „Die Niederlage gegen die Slowakei, die erste Auswärtsniederlage Deutschlands in der Geschichte der WM-Qualifikation, sorgte für Zweifel. Die erste Halbzeit gegen Nordirland verstärkte diese noch – doch die Tore von Nadiem Amiri und Florian Wirtz ermöglichten es der ‚Mannschaft‘, rechtzeitig aus ihrem Albtraum zu erwachen.“ AS: „Es musste gewonnen werden, und es wurde gewonnen. Das zählt für die deutsche Mannschaft, die drei Tage nach ihrer Niederlage in der Slowakei damit begann, Punkte auf dem Weg zur Weltmeisterschaft zu sammeln. Allerdings taten sie dies, ohne zu glänzen und leisteten sich erneut Fehler, die einer Mannschaft ihres Prestiges nicht würdig sind.“ Mundo Deportivo: „3:1: Deutschland reagiert und ein Freistoß von Wirtz zaubert ein Lächeln auf die Gesichter. Nach der historischen Niederlage in der Slowakei gelang es Nagelsmann, die Krise zu überwinden.“ Frankreich L’Equipe: „Wieder ein Schreckmoment für Deutschland – doch diesmal mit besserem Ende. Die Pfiffe zur Halbzeit zeigten, wie angeschlagen die Nationalelf aktuell ist.“ Schweiz Blick: „Eine Kür gelingt der DFB-Auswahl nicht, mehr als die Pflicht erfüllt sie gegen die Nummer 71 des Fifa-Rankings nicht. Die Doublette von Amiri und Wirtz innerhalb von drei Minuten erspart Julian Nagelsmann unschöne Schlagzeilen.“ NZZ: „Deutschland ist noch weit von der WM-Tauglichkeit entfernt. Nach der Blamage in der Slowakei erspart der Sieg Nationaltrainer Julian Nagelsmann eine Diskussion um seine Zukunft – zumindest bis zum nächsten Qualifikationsspiel.“
Athletic Bilbao: Yeray Álvarez nach positivem Dopingtest für 10 Monate gesperrt
Kategorie(n): Allgemein
Nach dem positiven Dopingtest im Zuge des Europa-League-Halbfinales gegen Manchester United ist Innenverteidiger Yeray Álvarez (30) von der UEFA für zehn Monate gesperrt worden. Das…
1. FC Köln: Kwasniok ist Waldschmidts 20. Trainer – Titz und Streich besonders
Kategorie(n): Allgemein
In seiner Profikarriere blieb Luca Waldschmidt bislang nie länger als zwei Jahre bei einem Verein. Beim 1. FC Köln ist das anders, mit dem er – inklusive einer Leihe – in…
Letzte Ausfahrt für Geiger und Berisha
Kategorie(n): Allgemein
Die TSG Hoffenheim hat ihren überfrachteten Kader mit 22 Abgängen enorm gestrafft. Doch zwei aussortierte Profis sind immer noch da.