Basketball-EM: Bestnote – Isaac Bonga glänzt im Finale | Einzelkritik

Kategorie(n): Allgemein

Deutschland holt in einem packenden Finale den EM-Titel. Dabei sticht im Finale einer heraus, der sonst eher unauffällig spielt. Die Einzelkritik. Erst Manila, dann Riga: Deutschlands Basketballer holen nach dem WM-Titel vor zwei Jahren auch den EM-Titel. Gegen die Türkei machte die DBB-Auswahl am Sonntag das „Double“ perfekt. Dabei war das Finale über die komplette Spielzeit eng, beide Teams verteidigten aggressiv, machten es dem Gegner schwer. Trainer Alan Ibrahimagić lobte den Gegner für eine engagierte Leistung: „Das Spiel war so eng. Am Ende haben wir mehr Spieler mit Qualität, die haben den Ausschlag gegeben.“ Das spiegelt sich auch in den t-online-Noten wider. Gleich mehrere Spieler erhielten die Note 2, einer bekam sogar die Bestnote. Die komplette Einzelkritik finden Sie hier oder oben in der Fotoshow. „Er hat uns zu Gold getragen“ Dabei war davon zu Beginn der Partie wenig zu sehen, die Türkei startete dynamisch. Angeführt von Starspieler Alperen Şengün stand es nach nicht einmal drei Minuten schon 13:2. Doch die deutsche Mannschaft kam dank Isaac Bonga und Franz Wagner zurück. Einen solch hohen Rückstand sollte es im Anschluss nicht mehr geben. Dafür kam es immer wieder zu kleineren Serien, in denen sich jedes Team mal mit ein paar Punkten absetzen konnte. In der Schlussphase übernahm dann der bis dahin als Schütze eher unauffällige Dennis Schröder , der die letzten sechs deutschen Punkte erzielte und so den 88:83-Endstand herbeiführte. Teamkollege Daniel Theis lobte bei MagentaSport: „Ich hatte kein gutes Spiel, Dennis hatte keine gute 1. Hälfte. Alle haben am Ende unglaublich gut gespielt. Vor allem hat Dennis die Würfe am Ende getroffen, deswegen ist er MVP des Turniers und Kapitän. Er übernimmt Verantwortung und hat uns zu Gold getragen.“ Somit dürfen sich nun sowohl Theis als auch Schröder Welt- und Europameister nennen. Ein beeindruckender Erfolg.

Modus, Geld und Final-Neuerung: Das bringt die Königsklasse

Kategorie(n): Allgemein

„Sie sind die Besten“, erklingt es zur berühmten Hymne ab Dienstag wieder in Europas Stadien. Die Champions League beginnt. Was es für die Fans zu wissen gibt. Mehr als drei Monate nach dem Finale von München startet die Champions League in eine neue Saison. Mit vier deutschen Teams und erstmals sechs Vertretern von Fußball-Krösus England wird es in der Königsklasse wieder ernst. Insgesamt 36 Teams dürfen auf den Henkelpott hoffen. Aus deutscher Sicht macht Borussia Dortmund am Dienstag (21.00 Uhr/Prime Video) bei Juventus Turin den Auftakt. Am Mittwoch (21.00 Uhr/DAZN) legt der FC Bayern gegen Club-Weltmeister FC Chelsea los. Bayer Leverkusen (beim FC Kopenhagen) sowie Eintracht Frankfurt (gegen Galatasaray Istanbul) beginnen am Donnerstag. Die wichtigsten Fragen zur Saison. Wie ist das Format und was ist neu? Die Spielzeit 2025/2026 ist die zweite Saison mit dem neuen Modus. Es gibt eine Ligaphase mit 36 Teams. Jede Mannschaft bestreitet acht Spiele gegen acht verschiedene Gegner: vier zu Hause, vier auswärts. Die besten acht Vereine qualifizieren sich direkt fürs Achtelfinale. Die Clubs auf den Plätzen 9 bis 24 spielen in einer Zwischenrunde ums Weiterkommen. Für die Mannschaften auf den Rängen 25 bis 36 ist die internationale Saison beendet. Das grundsätzliche Format bleibt gleich, eine Änderung in den Details gibt es aber. Im Debütjahr wurde dem in der Ligaphase besseren Team in der Zwischenrunde und im Achtelfinale Heimrecht für das Rückspiel zugesichert – für die weiteren Runden war dies offen. Nun haben die besten Vier der Tabelle im Viertelfinale sicher das Rückspiel im eigenen Stadion. Für das Halbfinale gilt dies für die besten beiden Teams. Voraussetzung ist, dass die Teams es so weit schaffen. Welche deutschen Teams sind dabei? Meister Bayern sowie Leverkusen, Frankfurt und Dortmund vertreten die Bundesliga . Während die Münchner einen insgesamt machbaren Spielplan mit drei vermeintlich leichten Heimspielen erwischt haben, wird es für Frankfurt früh ernst. Das Team von Dino Toppmöller empfängt die Premier-League-Clubs FC Liverpool und Tottenham und muss zudem zu Atlético Madrid , zur SSC Neapel und zum FC Barcelona . Sowohl Leverkusen als auch der BVB gastieren in der Vorrunde bei Manchester City um Cheftrainer Pep Guardiola. Deutsche Duelle waren in der Vorrunde ausgeschlossen. Wo gibt es die Champions League im TV? Der zentrale Rechteinhaber in Deutschland ist DAZN. Der Streamingdienst überträgt – mit Ausnahme von jeweils einem Dienstagsspiel pro Woche – alle Partien und bietet zudem Konferenzen an. Prime Video hat an jedem Dienstag das Wahlrecht für eine Partie und zeigt nach Juventus gegen Dortmund an den Folge-Spieltagen unter anderem Paris Saint-Germain gegen Bayern sowie Barcelona gegen Frankfurt. Das ZDF fasst jeweils am Mittwochabend die Spiele zusammen und zeigt das Finale live. Wer sind die Favoriten? Paris hat mit dem Königsklassen-Titel und dem furiosen 5:0 im Finale gegen Inter Mailand auf sich aufmerksam gemacht – daran konnte auch die Schlappe im Finale der Club-WM gegen Chelsea nichts ändern. Ganz heißer Titelkandidat ist auch der FC Liverpool, der sich im Sommer zum Beispiel mit Florian Wirtz und Hugo Ekitiké verstärkt hat. Auch Real Madrid um die Superstars Kylian Mbappé , Vinicius Jr. und Jude Bellingham ist einer der großen Anwärter auf den Henkelpott. Hinter den Topfavoriten zählen auch Barcelona, Man City, der FC Bayern , Chelsea und der FC Arsenal zu den Titelkandidaten. Wo steigt das Finale – und was ist besonders? Das Endspiel steigt am 30. Mai und damit weniger als zwei Wochen vor WM-Start in Nordamerika. Finalort ist die Puskas-Arena in Budapest. Anstoß ist anders als gewohnt nicht um 21.00 Uhr, sondern um 18.00 Uhr. Damit will die UEFA nach eigenen Angaben sowohl den Zuschauern im Stadion als auch vor den TV-Geräten ein „besseres Fanerlebnis“ ermöglichen. Wie viel Geld gibt es für die teilnehmenden Clubs? Allein für den Start in der Ligaphase bekommt jeder Verein eine Prämie von 18,62 Millionen Euro. Doch das ist nur der Anfang. Für jeden Sieg in der Ligaphase erhalten die Clubs 2,1 Millionen Euro, für jedes Remis immerhin 700.000 Euro. Und dann gibt es auch noch Geld für die Platzierung in der Abschlusstabelle der Ligaphase. Die Mannschaft auf Platz eins erhält die höchste Prämie, das Schlusslicht die kleinste Summe. Hinzu kommen Ranglistenboni für die besten acht Teams mit jeweils zwei Millionen Euro und für die Vereine auf den Rängen 9 bis 16 mit jeweils einer Million Euro. Mit den Prämien geht es in der K.o.-Phase weiter. Wie sieht es in den anderen Wettbewerben aus? Der Modus in der Europa League und der Conference League (nur sechs statt acht Vorrundenspielen) ist ähnlich. In der Europa League sind der VfB Stuttgart und der SC Freiburg für die Bundesliga dabei, in der Conference League der FSV Mainz 05. Während in dieser Woche nur Königsklassen-Partien stattfinden, startet in der kommenden Woche ohne Champions-League-Konkurrenz der zweithöchste europäische Clubwettbewerb. Das soll die Sichtbarkeit der drei Ligen fördern. Die Conference League hat ihren exklusiven Spieltag kurz vor Weihnachten am 18. Dezember.

NFL-Star Burrow droht Operation und lange Pause

Kategorie(n): Allgemein

Joe Burrow zählt zu den besten Quarterbacks der NFL – und ist oft verletzt. Nun droht dem wichtigsten Profi der Cincinnati Bengals erneut eine monatelange Auszeit. Quarterback Joe Burrow von den Cincinnati Bengals hat sich am zweiten Spieltag der NFL-Saison laut Berichten schwerer verletzt und könnte seinem Team monatelang fehlen. Wie die NFL in den sozialen Netzwerken und auch mehrere Medien berichteten, zog sich Burrow beim 31:27-Sieg gegen die Jacksonville Jaguars wohl einen Bänderriss am großen Zeh zu. Ob er eine Operation benötige, werde noch geprüft. Sollte es so kommen, wäre eine Ausfallzeit von etwa drei Monaten zu erwarten – das ist ein Großteil der NFL-Hauptrunde. Burrow war im zweiten Viertel der Partie zu Boden gerissen und dabei am Fuß festgehalten worden. Andere Football-Spieler landeten in der Situation auf dem Körper des 28-Jährigen. Jake Browning kam als Ersatz aufs Feld und führte die Bengals zum Sieg. Burrow war 2020 von den Bengals an erster Stelle im Draft ausgewählt worden und führte das Team in der Saison 2021/2022 in den Super Bowl . Dort verlor Cincinnati gegen die Los Angeles Rams. Im Jahr zuvor hatte Burrows Saison wegen einer Knieverletzung ein frühzeitiges Ende gefunden, 2023 musste er am Handgelenk operiert werden und konnte die Spielzeit ebenfalls nicht zu Ende bringen.

BVB, News und Gerüchte – „Das grausamste Trikot der Liga“: Borussia Dortmund reagiert auf heftige Kritik seiner Fans

Kategorie(n): Allgemein

Weitere News und Artikel zum BVB:

BVB, News: Borussia Dortmund reagiert auf Trikot-Kritik der Fans

BVB, News: Borussia Dortmund reagiert auf Trikot-Kritik der Fans

Am vergangenen Freitag stellte Borussia Dortmund sein neues Auswärtstrikot vor, das in grauen Farbtönen mit schwarzen und neongelben Akzenten gehalten ist. Beim Spiel in Heidenheim (2:0) trug die Mannschaft dieses zum ersten Mal. Die Fans vor Ort machten dabei aus ihrem Unmut kein Geheimnis.

„Wir wollen schwarzgelbe Trikots, schwarzgelbe Trikots“, sangen die mitgereisten Anhänger im Gästeblock zunächst und präsentierten dann beim Einlaufen der beiden Team ein Banner mit folgender Aufschrift: „Grau bleibt im Leben alle Theorie – Borussia bleibt schwarz-gelb.“ Auf einem anderen stand: „Das grausamste Trikot der Liga.“

Gegenüber den Ruhr Nachrichten hat nun BVB-Geschäftsführer Carsten Cramer, der das Marketing der Westfalen verantwortet, auf die Unmutsbekundungen reagiert: „Die Kritik ist angekommen und der stellen wir uns auch. Die Verantwortung liegt bei mir. Wir werden es bei der Auswahl der Trikots nicht immer allen Recht machen können.“

Auch Sportdirektor Sebastian Kehl äußerte sich und sagte: „Ich glaube, dass wir in jedem Jahr immer wieder unterschiedliche Meinungen über Trikots haben. Es wird nie so sein, dass ein Trikot bei Borussia Dortmund 100 Prozent Zustimmung findet. Grundsätzlich wissen wir, welche Farben unsere Stadt, unseren Klub vertreten, und dass das auch bei nahezu allen Trikots in der Form umgesetzt wird.“

Kehl betonte, dass sich manche Fans ein bisschen „etwas Jüngeres, etwas Frisches, etwas Kreatives wünschen“.

BVB, News: Großes Lob für Serhou Guirassy

BVB, News: Großes Lob für Serhou Guirassy

Fünf Tore hat Serhou Guirassy in den bisherigen vier Pflichtspielen von Borussia Dortmund geschossen. Der Stürmer hat seine starke Form aus der Vorsaison mit in das neue Jahr genommen.

Auch beim 2:0-Erfolg in Heidenheim am Samstag traf Guirassy, scheiterte jedoch auch mit einigen Gelegenheiten an FCH-Keeper Diant Ramaj, der in dieser Spielzeit vom BVB an den Klub von der Brenz verliehen ist.

Nach der Partie äußerte sich Ramaj voll des Lobes über Guirassy und sagte: „Für mich persönlich ist Serhou Guirassy der beste Stürmer der Bundesliga. Deshalb freue ich mich, dass ich einige seiner Schüsse parieren konnte.“

Guirassy hat für Dortmund nun insgesamt 54 Spiele absolviert und dabei 43 Tore geschossen. Neun weitere Treffer legte der Guineer auf.

BVB, Gerücht: Dortmunder Personallage entspannt sich offenbar vor Juventus-Spiel

BVB, Gerücht: Dortmunder Personallage entspannt sich offenbar vor Juventus-Spiel

Am Dienstag tritt Borussia Dortmund zum Champions League-Auftakt um 21 Uhr bei Juventus Turin an. Dabei stehen die Chancen offenbar gut, dass zwei Rückkehrer wieder mit von der Partie sein können. 

Wie die Ruhr Nachrichten schreiben, sollen die beim Duell mit Heidenheim (2:0) fehlenden Julian Brandt und Innenverteidiger Aaron Anselmino in Italien auflaufen können. 

Auch Neuzugang Fabio Silva, den noch eine Adduktorenverletzung plagt, hat den nächsten Schritt auf dem Weg zum Comeback erledigt. „Er wird in den nächsten Tagen den nächsten Schritt machen in Richtung Teamtraining und kommt näher ran“, sagte BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl über den Angreifer, der auf seinen Social-Media-Kanälen zudem ein Bild von sich in BVB-Trainingsklamotten und mit Ball am Fuß postete. 

Auch Serhou Guirassy, der in Heidenheim über Schulterprobleme klagte, soll übereinstimmenden Medienberichten zufolge einsatzfähig sein.

BVB, Spielplan: Die nächsten Spiele von Borussia Dortmund

 

Termin Spiel
16. September, 21 Uhr Juventus – BVB (Champions League)
21. September, 19.30 Uhr BVB – VfL Wolfsburg (Bundesliga)
27. September, 15.30 Uhr Mainz 05 – BVB (Bundesliga)

FC Bayern München, News und Gerüchte: FCB soll sich am Deadline Day nach weiterem Star des FC Chelsea erkundigt haben

Kategorie(n): Allgemein

Weitere News und Artikel zum FC Bayern:

FC Bayern München, Gerücht: FCB soll nach Raheem Sterling gefragt haben

FC Bayern München, Gerücht: FCB soll nach Raheem Sterling gefragt haben

Der FC Bayern erkundigte sich am Deadline Day am 2. September nach Raheem Sterling vom FC Chelsea. Das schreibt der englische Telegraph.

Demnach geschah dies, als der Rekordmeister mit den Blues wegen Nicolas Jackson verhandelte. Auch die SSC Neapel war angeblich am 30-jährigen Rechtsaußen interessiert, der 82 Länderspiele für England bestritt. 

Aus allerdings unklaren Gründen schien Sterling ein Wechsel ins Ausland oder möglicherweise auch weg aus London zu widerstreben. Sterling verbrachte die vergangene Saison auf Leihbasis beim FC Arsenal, war dort jedoch kein Stammspieler. Auch bei Chelsea ist der Rückkehrer nun außen vor. Trainer Enzo Maresca bestätigte vor dem 2:2 gegen Brentford, dass es für den einstigen 56-Millionen-Euro-Einkauf keine Rückkehr in den Profikader geben werde.

FC Bayern München, News: Max Eberl reagiert auf Reservistenrolle von Daniel Peretz

FC Bayern München, News: Max Eberl reagiert auf Reservistenrolle von Daniel Peretz

Zuletzt hieß es, die Rolle als Nummer zwei im Tor des Hamburger SV habe Bayern-Leihgabe Daniel Peretz schwer getroffen.

Nun hat sich FCB-Sportvorstand Max Eberl dazu geäußert: „Wir haben Daniel natürlich dorthin gegeben, damit er zum Spielen kommt. Aber das ist eine Entscheidung, die der HSV treffen muss. Mir war bewusst, dass der HSV mit Daniel Heuer Fernandes einen Torwart hat, der mit aufgestiegen ist, und dementsprechend einen Vorteil haben kann.“

Eberl führte aus: „Da gibt es vorher vielleicht Versprechen, die dann nicht gehalten werden. Inwieweit das Versprechen an Daniel war, dass er beim HSV die Nummer eins wird, kann und möchte ich nicht beurteilen. Mir wurde sehr klar signalisiert, dass man sich das sehr gut vorstellen kann beim HSV. Deswegen haben wir es auch getan. Aber die Situation ist jetzt so – so ist der Leistungssport.“

Eberl weiter: „Er muss jetzt dagegen ankämpfen. Ich muss fairerweise sagen, dass es Daniel Heuer Fernandes es in den ersten beiden Bundesliga-Spielen sehr ordentlich gemacht hat. Aber Daniel Peretz ist ein herausragender Torwart und ich kenne seinen Charakter: Er wird dafür fighten! Das ist eine Entwicklung, die Daniel nehmen muss – sich da durchzusetzen und seine Chance zu nutzen, wenn er sie bekommt.“

Der Israeli wechselte im Sommer 2023 von Maccabi Tel Aviv zum FC Bayern und absolvierte für den deutschen Rekordmeister lediglich sieben Pflichtspiele. Sein Vertrag beim FC Bayern läuft noch bis 2028.

FC Bayern München, News: Torwart-Legende vergleicht Gianluigi Donnarumma mit Manuel Neuer

FC Bayern München, News: Torwart-Legende vergleicht Gianluigi Donnarumma mit Manuel Neuer

Der ehemalige Weltklasse-Torwart Edwin van der Sar ist der Meinung, dass Gianluigi Donnarumma derzeit zu den drei besten Torhütern Europas gehört. Der Niederländer verglich den neuen Torhüter von Manchester City zudem mit Manuel Neuer vom FC Bayern.

Der ehemalige Torhüter von Ajax Amsterdam, Juventus Turin und Manchester United sagte zur Gazzetta dello Sport: „Er ist einer der stärksten, so wie es Bayerns Neuer in den letzten Jahren vor seiner Verletzung war. Zu meinen Favoriten zählen auch Ederson (Fenerbahce) und Alisson (Liverpool).“

Donnarumma wechselte zuletzt von Paris Saint-Germain zu City. Der 26-jährige italienische Nationaltorhüter unterschrieb einen Vertrag bis 2030.

FC Bayern München, News: FCB verkündet neue Partnerschaft

FC Bayern München, News: FCB verkündet neue Partnerschaft

Das im Jahr 2023 ins Leben gerufene Gemeinschaftsprojekt zwischen dem FC Bayern München und dem Los Angeles FC, bekannt unter dem Namen Red&Gold Football, geht eine neue strategische Partnerschaft mit dem südkoreanischen Erstligisten Jeju SK FC ein. Das gab der FCB offiziell bekannt. Im Fokus der Zusammenarbeit steht die gezielte Entwicklung junger Talente mit Perspektiven für europäische Spitzenligen sowie die nordamerikanische MLS.

Im Rahmen der Kooperation sollen regelmäßig Fachwissen und Trainingskonzepte auf Trainer- und Managementebene ausgetauscht werden. Darüber hinaus ist der Aufbau eines eigenen Netzwerks zur Talentsichtung vorgesehen. Jeju SK FC wird es seinem Nachwuchs ermöglichen, durch Aufenthalte in den USA und Europa internationale Erfahrungen zu sammeln, an renommierten Turnieren teilzunehmen und sich unter Wettkampfbedingungen auf hohem Niveau weiterzuentwickeln.

Jochen Sauer, Geschäftsführer von Red&Gold Football, betont die Bedeutung des südkoreanischen Marktes: „Wir haben mit Spielern aus Korea sehr gute Erfahrungen gemacht – Min-jae Kim und Heung-min Son sind nur zwei Beispiele dafür. Gemeinsam mit Jeju SK FC wollen wir junge Talente fördern und ihnen den Weg auf die große Fußballbühne ebnen. Unser Dank gilt der Vereinsführung für das entgegengebrachte Vertrauen.“

FC Bayern München, Spielplan: Die nächsten Spiele des FCB

 

Datum Uhrzeit Begegnung
17. September 21 Uhr FC Bayern – FC Chelsea (Champions League)
20. September 15.30 Uhr TSG Hoffenheim – FC Bayern (Bundesliga)
26. September 20.30 Uhr  FC Bayern – Werder Bremen (Bundesliga)

Basketball-Erfolgscoach geht zurück ins zweite Glied

Kategorie(n): Allgemein

Vor der Basketball-EM kannten ihn nur Insider, jetzt ist er Coach des Europameisters. Doch wenn es im Herbst in die WM-Quali geht, will der Erfolgstrainer wieder ins zweite Glied. Auf der Party in einem Nobelhotel in der Altstadt von Riga wollte auch Alan Ibrahimagic den EM-Titel gebührend begießen. „Für meine Verhältnisse kann ich schon ein bisschen feiern“, sagte der Europameister-Trainer. „Aber verglichen mit den Jungs ist das nicht der Rede wert.“ Feierbiest Andreas Obst hatte schon in der Mixed Zone die ersten Bierflaschen gelehrt. Bis in die frühen Morgenstunden feierten die Welt- und Europameister ihr historisches Double. Und auch Ibrahimagic gönnte sich nach dem dramatischen 88:83 gegen die Türkei das eine oder andere Glas. Turbulenter Sommer Schließlich hat der 47-Jährige einen turbulenten Sommer hinter sich. Erst gewann er mit der U19 in Lausanne die WM-Silbermedaille, dann stieß er mit etwas Verspätung nach einem kurzen Urlaub zum Nationalteam. Beim WM-Triumph von Manila hatte Ibrahimagic noch aus privaten Gründen gefehlt, dieses Mal war er wieder dabei – und stand auf einmal im Rampenlicht. Weil Bundestrainer Alex Mumbru wegen einer Bauchspeicheldrüsenentzündung die komplette Vorrunde in Finnland verpasste und auch bei den K.o.-Spielen in Riga noch nicht wieder fit war, übernahm Ibrahimagic in allen neun Spielen die Hauptverantwortung – und coachte das Team zu neun Siegen. Lob von Schröder „Alan hat einen extrem geilen Job gemacht“, lobte Kapitän Dennis Schröder den bei den Spielern sehr anerkannten Coach. „Großes Kompliment an Alan. Was er gemacht hat, ist nicht einfach. Was er getan hat an der Seitenlinie, war unglaublich. Das ist ein überragendes Trainerteam, aber Alan ist besonders herausgestochen“, sagte der Point Guard. Wenn es Ende November mit den ersten Spielen in der WM-Qualifikation weitergeht, will Ibrahimagic aber wieder in die zweite Reihe treten. „Die Jungs wollten es auch für ihn (Alex Mumbru) gewinnen. Und jetzt wünsche ich mir nichts mehr, als dass er wieder ganz gesund wird und im November bei der WM-Qualifikation wieder ganz normal dabei ist“, sagte Ibrahimagic. Jobangebot von Schröder Schröder traut dem in Belgrad geborenen und in Berlin aufgewachsenen Trainer viel zu. „Der kann coachen, auf jeden Fall. Er wird auf jeden Fall seinen Weg machen“, sagte Schröder und machte ihm am Ende sogar ein nicht ganz ernst gemeintes Jobangebot. „Vielleicht sehen wir ihn in Braunschweig irgendwann“, sagte Schröder, dem der Bundesligist Basketball Löwen Braunschweig gehört.

Deutsches Duell: New York gewinnt Auftakt in WNBA-Playoffs

Kategorie(n): Allgemein

New York Liberty gewinnt das erste Playoff-Spiel gegen Phoenix Mercury nach Verlängerung. Wie sich die deutschen Nationalspielerinnen Leonie Fiebich und Satou Sabally dabei geschlagen haben. Titelverteidiger New York Liberty ist mit einem Sieg in die Playoffs der nordamerikanischen Basketball-Liga WNBA gestartet. Das Team um die beiden deutschen Nationalspielerinnen Leonie Fiebich und Nyara Sabally holte gegen die Phoenix Mercury mit Satou Sabally ein 76:69 nach Verlängerung. Zu einem Schwester-Duell kam es in Phoenix allerdings nicht: Nyara Sabally, die erst vor kurzem von einer Knieverletzung zurückgekehrt war, kam nicht zum Einsatz. Ihr ältere Schwester Satou Sabally verbuchte neun Punkte und konnte die Heimniederlage zum Auftakt in der Best-of-Three-Serie nicht verhindern. Sollte New York am Mittwoch zu Hause gewinnen, ist Saballys erste Saison mit Phoenix schon beendet – und ihre Schwester sowie Fiebich stehen in der nächsten Runde. Fiebich kam auf zehn Zähler. Die meisten Punkte verbuchte Natasha Cloud mit 23 Zählern für New York, das am Ende auf Topspielerin Breanna Stewart verzichten musste. Sie verletzte sich in der Verlängerung am Knie. Ob Stewart im zweiten Spiel der Serie auflaufen kann, war zunächst unklar.

Wie im Super Bowl: Chiefs verlieren gegen Eagles

Kategorie(n): Allgemein

Zwei Niederlagen nach zwei Spielen – das kennt Patrick Mahomes nicht. Besonders bitter für den Quarterback der Chiefs: Die zweite Pleite gibt es in einer Neuauflage des verlorenen Super Bowls. Gut sieben Monate nach dem Sieg im Super Bowl haben die Philadelphia Eagles auch das erste Wiedersehen mit den Kansas City Chiefs gewonnen. Das 20:17 in Kansas City war die zweite Niederlage im zweiten Saisonspiel der Chiefs, deren Saisonstart damit so schlecht geraten ist wie seit 2014 nicht mehr und damit wie noch nie in der Karriere von Quarterback Patrick Mahomes. Kelces Beinahe-Touchdown lässt das Spiel kippen Die Eagles haben dagegen eine perfekte Bilanz und profitierten von einer kritischen Szene mit Travis Kelce. Der Verlobte von Pop-Superstar Taylor Swift konnte im Schlussviertel einen Pass kurz vor der Endzone zu einem möglichen Touchdown nicht festhalten und ermöglichte seinem Gegenspieler damit einen Ballbesitzwechsel. Aus diesem erzielten die Gäste ihren zweiten Touchdown und sorgten für die Vorentscheidung. „Ich habe einen Tick zu früh geworfen“, sagte Mahomes und nahm Kelce in Schutz. „Wenn ich den Ball auf seinen Körper werfe, kann er ihn fangen, den Einschlag einstecken und den Touchdown erzielen.“ Eagles haben 17 der vergangenen 18 Spiele gewonnen Die Eagles haben saisonübergreifend nun sieben Spiele in Serie gewonnen und 17 der vergangenen 18 Partien. Dabei war das Team weit von der starken Form aus der vergangenen Saison entfernt – für einen Sieg gegen die Chiefs aber reichte es. „Unser Job, vor allem so früh in der Saison, ist es, zu gewinnen. Wir sollten stolz darauf sein, wenn wir auf irgendeine Art gewinnen, unter der Woche daran arbeiten, besser zu werden und dann alles am nächsten Wochenende wiederholen“, sagte Eagles-Trainer Nick Sirianni.

WM-Sensation im Marathon: Petros holt Silber

Kategorie(n): Allgemein

Amanal Petros schreibt bei den Weltmeisterschaften in Tokio Leichtathletik-Geschichte. Der 30-Jährige holt im Marathon Silber und muss sich erst im Fotofinish geschlagen geben.

Chiefs-Fehlstart: Eagles gewinnen hart umkämpfte Super-Bowl-Neuauflage

Kategorie(n): Allgemein

Die Philadelphia Eagles haben nach dem deutlichen Super-Bowl-Sieg über die Kansas City Chiefs auch die Neuauflage des damaligen Endspiels gewonnen. Die Gründe beim dieses Mal knappen 20:17? Eine entscheidende Interception nach Pass von Patrick Mahomes und Fehler von Travis Kelce sowie der berühmt-berüchtigte Tush Push der Eagles.