In der Weltrangliste musste man Niko Springer bisher länger suchen. Doch der deutsche Dartsspieler macht nach einem sensationellen Erfolg einen großen Sprung nach oben. Der „Meenzer Bub“ thront plötzlich ganz oben: Niko Springer hat vollkommen unerwartet das European-Tour-Turnier in Ungarns Hauptstadt gewonnen und sich mit dem größten Erfolg seiner bisherigen Laufbahn selbst überrascht. „Mein Ziel war es, mich für die WM zu qualifizieren. Das habe ich vor ein paar Monaten geschafft, sodass ich jetzt frei aufspielen kann. Ich habe nichts zu verlieren und bin sehr glücklich, dass ich diesen Titel gewonnen habe“, sagte Springer nach dem knappen 8:7-Finalsieg gegen den Niederländer Danny Noppert. „Das Publikum ist fantastisch“ Der „Meenzer Bub“ setzte sich zuvor gegen starke Konkurrenz durch: Unter anderem bezwang er die englischen Ex-Weltmeister Rob Cross und Luke Humphries sowie Josh Rock aus Nordirland und Australiens Topspieler Damon Heta. In allen sechs Turnierpartien galt Springer als Außenseiter. Mit diesem Erfolg reiht sich Springer in einen exklusiven Kreis deutscher Darts-Profis ein. Zuvor hatten nur Max Hopp (2018), Ricardo Pietreczko (2023) sowie Martin Schindler (2024 und 2025) ein European-Tour-Turnier gewonnen. „Man sieht, das Publikum ist fantastisch, sie haben mich unterstützt, und ich denke, ich habe einen guten Job gemacht“, sagte Springer auf der Bühne – sichtlich bewegt und in bescheidener Manier. Mit dem Titelgewinn sicherte sich Springer auch einen Platz bei der EM, die vom 23. bis 26. Oktober in Dortmund stattfindet. Auch in der Weltrangliste der PDC macht er durch den Sieg einen Sprung nach oben.
Darts: Niko Springer gelingt Sensation – „Meenzer Bub“ düpiert Elite
Kategorie(n): Allgemein
Schalke trennt sich von Ben Manga – Kaderplaner erhält Abfindung
Kategorie(n): Allgemein
Der FC Schalke 04 und Ben Manga gehen getrennte Wege. Nachdem am Montag zunächst mehrere Medien davon berichteten, bestätigten die Königsblauen das sofortige Aus des Kaderplaners am…
Weltfußballer-Wahl: Ex-BVB-Star Ousmane Dembélé ist der Favorit
Kategorie(n): Allgemein
Wer wird in diesem Jahr mit dem goldenen Ball ausgezeichnet? Zu den Kandidaten zählen gleich mehrere alte Bekannte. An diesem Montag werden wieder die Besten im Weltfußball bei der prestigeträchtigen Ballon-d’Or-Wahl geehrt. In der Trainer-Kategorie ist Ex-Bundestrainer Hansi Flick von Spaniens Meister FC Barcelona nur mit Außenseiterchancen nominiert. Bei den Torhüterinnen darf die deutsche Nationalspielerin Ann-Katrin Berger im Pariser Théâtre du Châtelet auf den Preis hoffen. Bei der Wahl zum besten Spieler gehören der Ex-Leverkusener Florian Wirtz (jetzt FC Liverpool) und Bayern-Torjäger Harry Kane zum Kreis der 30 Kandidaten. Topkandidat ist ein alter Bekannter aus der Bundesliga: Ousmane Dembélé . Der Flügelspieler spielte eine Saison bei Borussia Dortmund (2016/17), bevor ihn der Weg über Barcelona zu Paris St. Germain führte. Mit PSG gewann er in der letzten Saison die Champions League , dazu die französische Liga und den Pokal. Bei den Frauen sind unter anderem die deutsche Nationalspielerin Klara Bühl und Dänemarks Pernille Harder (beide FC Bayern) nominiert. Die Auszeichnung mit dem goldenen Ball ist eine Wahl durch Journalisten. Der Preis, der von der zur Amaury-Gruppe gehörenden Zeitung „France Football“ in Zusammenarbeit mit der Uefa vergeben wird, existiert seit 1956. Lange galt er nur als Auszeichnung für Europas Fußballer des Jahres. Parallel dazu ehrt der Weltverband Fifa seit 1991 in einer eigenen Wahl den Weltfußballer des Jahres . Zwischen 2010 und 2015 war die Fifa eine Kooperation mit der Amaury-Gruppe eingegangen. In diesem Zeitraum wurde der Preis als „Fifa Ballon d’Or“ gemeinsam vergeben.
Leichtathletik-WM: Sprinterin Vittoria Fontana in Rollstuhl abtransportiert
Kategorie(n): Allgemein
Bei der Leichtathletik-WM in Tokio fanden die Vorläufe für die Staffeln am Samstag statt. Für eine Läuferin nahm dies ein bitteres Ende. Der erste Vorlauf der 4×100 Meter Staffeln bei der Leichtathletik-WM war gerade gestartet, als es bei den Italienerinnen zu einem echten Drama kam. Noch vor der ersten Staffelstabübergabe fuhr es Startläuferin Vittoria Fontana in den Oberschenkel. Die 25-Jährige übergab den Stab zwar noch mit Mühe an Gloria Hooper, bewegte sich dann jedoch nicht mehr von der Stelle und verzog vor Schmerzen das Gesicht. Ihre Teamkolleginnen beendeten den Lauf als Siebtplatzierte mit ordentlich Rückstand. Jamaikanerin schaut entsetzt zu Fontana Vittoria Fontana wurde jedoch weinend von Betreuern in einen Rollstuhl gesetzt. Sie hielt sich die Hände vor ihr Gesicht. Neben ihr stand derweil eine Teamkollegin sowie eine niederländische Konkurrentin. Als die Betreuer ihr ein weißes Tuch über die Beine legten, beugte sich die Italienerin nach vorne über und weinte immer weiter vor Schmerzen. Auch die Jamaikanerin Tina Clayton, die sich mit ihrer Staffel für das Finale qualifizierte, schaute entsetzt zu Fontana.
Schalke 04: Kaderplaner Ben Manga muss gehen
Kategorie(n): Allgemein
Ben Manga kam als Hoffnungsträger zu Schalke 04. Doch nach drei Transferperioden muss der Kaderplaner Berichten zufolge gehen. Der FC Schalke trennt sich laut der „Bild“ und dem TV-Sender Sky von Ben Manga. Der Direktor Profifußball und Kaderplaner müsse mit sofortiger Wirkung gehen. Das habe ihm Sportvorstand Frank Baumann mitgeteilt. Laut Sky liegen die Vorstellungen beider Seiten zu weit auseinander. Der Bereich Kaderplanung solle bei dem Zweitligisten, der mit zwölf Punkten aus sechs Spielen in die neue Saison gestartet ist, neu strukturiert werden – ohne Manga. Fehlgeschlagene Transfers und öffentliche Kritik Manga ist seit Sommer 2024 im Verein, sollte damals bei Schalke 04 einen Umbruch einleiten, den Zweitliga-Riesen Richtung Bundesliga führen. Doch sowohl mit einigen Transfers als auch mit seiner Trainerwahl Kees van Wonderen lag Manga eher daneben. Abgesehen von Moussa Sylla schlug kaum ein verpflichteter Neuzugang ein und van Wonderen musste nach einem Dreivierteljahr wieder gehen. Weder Felipe Sánchez (1,2 Millionen Euro) noch Pape Meïssa Ba (0,3 Millionen) oder Aris Bayindir (0,2 Millionen) erfüllten die Erwartungen. Damalige Neuzugänge wie Ron-Thorben Hoffmann, Martin Wasinski oder Aymen Barkok sind bereits wieder weg. Auch die öffentliche Kritik an van Wonderens Vorgänger Karel Geraerts, der Mangas gekaufte Spieler kaum einsetzte, führte zu Unruhe im Verein. Nach der Ankunft von Sportvorstand Frank Baumann im Sommer dieses Jahres war Manga in der Öffentlichkeit etwas weniger präsent geworden, hatte sich auf das Scouting neuer Spieler fokussiert. Die Öffentlichkeitsarbeit übernahmen Baumann und Sportdirektor Youri Mulder. Der „Bild“ zufolge zahlt Schalke Manga eine Abfindung von rund 800.000 Euro für das vorzeitige Aus.
Elf des 4. Bundesliga-Spieltages: HSV stellt nach erstem Sieg ein Duo
Kategorie(n): Allgemein
Nach dem ersten Bundesliga-Sieg seit dem 12. Mai 2018 stellt der Hamburger SV zwei Akteure in der Elf des Spieltages. Die meisten Stimmen entfielen aber auf einen Profi des FC Bayern, der es in…
Alle Gewinner des Ballon d’Or seit 1956
Kategorie(n): Allgemein
Seit 1956 wird der Ballon d’Or vergeben. Alle Gewinner im Überblick – darunter auch fünf Deutsche.
FC Bayern: Robert Lewandowskis 9-Minuten-Rekord vor 9 Jahren
Kategorie(n): Allgemein
Sogar beim großen FC Bayern tat man sich schwer mit einer Erklärung für das, was sich am Abend des 22. September 2015 in der Münchner Allianz Arena abspielte. „Ich…
Ballon d’Or 2025: Alle Kategorien, alle Nominierten, alle Neuerungen
Kategorie(n): Allgemein
Gleich 13 Preise werden an diesem Montag bei der Gala zum Ballon d’Or 2025 vergeben. Wer hat Chancen? Wer darf abstimmen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Flick sanktioniert Rashford – und sorgt sich um Fermin
Kategorie(n): Allgemein
Der FC Barcelona bleibt Real Madrid auf den Fersen. Beim 3:0 gegen Getafe nutzt Trainer Hansi Flick die Breite seines Kaders – allerdings mehr als ursprünglich geplant.