Was vor ein paar Wochen eher schwer vorstellbar war, wird zum finalen WM-Spektakel. Max Verstappen hat wieder Chancen auf den Titel. Das sagt er selbst. Und was sagt die internationale Presse? Max Verstappen ist wieder in bester Titelform. Mit seinem Sieg und einem perfekten Wochenende in Austin beim Großen Preis der USA hat der Red-Bull-Erfolgspilot seine Chancen auf den fünften WM-Titel in Serie enorm gesteigert. Und die, die noch vor ihm im WM-Klassement der Formel 1 sind, namentlich Oscar Piastri und Lando Norris von McLaren, weiter verunsichert. Niederlande „De Telegraaf“: „Max Verstappen krönt ein großartiges Wochenende in Austin und hält seinen Traum vom Titel lebendig. Es sieht immer mehr danach aus, als würde die Formel-1-Saison 2025 einen unglaublich spektakulären Höhepunkt erleben.“ „AD“: „Max Verstappen krönt Traumwochenende mit überzeugendem Sieg und erhöht den Druck im Titelkampf weiter.“ England „Independent“: „Ein paar unvergleichliche Tage in Texas für Verstappen – er gewinnt den Grand Prix der USA und verkürzt den Abstand zu Oscar Piastri in der Meisterschaft noch weiter!“ „Guardian“: „Verstappen cruist zum Sieg beim Großen Preis der USA und erhöht den Druck auf die McLarens.“ „The Sun“: „Tex-Max – Max Verstappen gewinnt den Grand Prix der USA und kämpft sich nach dem Chaos beim Sprintrennen von McLaren zurück ins Rennen um seinen fünften Weltmeistertitel. Das Ergebnis könnte die Voraussetzung für ein überraschendes Ende im Kampf um die Fahrer-WM sein.“ „Daily Mail“: „Max Verstappens Momentum ist unaufhaltsam.“ Italien „Gazzetta dello Sport“: „Kannibale Verstappen: Er gewinnt auch den Großen Preis in Austin und eröffnet die Weltmeisterschaft neu.“ „Corriere della Sera“: „In Texas dominiert Max (Verstappen) und verkürzt erneut den Rückstand in der Weltmeisterschaft.“ „Corriere dello Sport“: „Verstappen ist da. Piastri und Norris zittern fünf Rennen vor Schluss.“ „Repubblica“: „Verstappen gewinnt in Austin und hält die Weltmeisterschaft offen: Der Titel? Es gibt eine Chance.“ Spanien „As“: „Die Befürchtungen bestätigen sich: Verstappen mischt nach einem souveränen Sieg von der Pole Position und einem reibungslosen Verlauf des GP der Vereinigten Staaten vor einem zurückhaltenden Norris und einem erstarkten Leclerc voll im Kampf um den Titel mit.“ „Marca“: „Er folgt dem Trend und setzt die Jagd fort: Verstappen rückt den McLaren immer näher auf die Fersen, nachdem er Texas verlassen hat, wo für ihn alles nach Plan gelaufen ist.“ „Sport“: „Max Verstappen ist weiterhin unaufhaltsam und hat nach seinem Sprint-Sieg beim Grand Prix der Vereinigten Staaten am Sonntag ein weiteres fantastisches Wochenende absolviert.“ „Mundo deportivo“: „Der Niederländer holte sich seinen dritten Sieg in den vergangenen vier Rennen bei einem mit eiserner Faust dominierten Wochenende in Austin und verschärft den Kampf um die Krone angesichts des Fiaskos der Spitzenreiter: Piastri wurde nur Fünfter und Norris Zweiter.“ Schweiz „Blick“: „McLaren kommt ins Schwitzen. Nur noch 40 Punkte Rückstand: Ist Verstappen jetzt WM-Favorit?“ Österreich „Kleine Zeitung“: „WM wird spannend! Max Verstappen gewinnt den Grand Prix der USA. Perfektes Wochenende für Max Verstappen in Austin. Der Niederländer feiert einen Start-Ziel-Sieg und gewinnt vor Lando Norris und Charles Leclerc . Der WM-Kampf wird immer enger. „Krone“: „Verstappen lässt in der US-Hitze nichts anbrennen.“ Frankreich „LÉquipe“: „Max Verstappen dominierte in Austin von Anfang bis Ende und gewann den Grand Prix der Vereinigten Staaten.“ „Le Parisien“: „Max Verstappen startete von der Pole Position und krönte ein perfektes Wochenende mit dem Sieg beim Grand Prix der Vereinigten Staaten.“
Internationale Presse verneigt sich vor «Tex-Max» Verstappen
Kategorie(n): Allgemein
Colts dominieren in L.A. – Taylor führt Indianapolis zum Statement-Sieg
Kategorie(n): Allgemein
Im SoFi Stadium trafen die Los Angeles Chargers und die Indianapolis Colts aufeinander – zwei der besten Teams der bisherigen Saison. Indy setzte dabei auf das dominante Laufspiel rund um Jonathan Taylor, während L.A. mit Quarterback Justin Herbert vornehmlich aufs Passspiel vertrauten.
Unglaubliche Show in Denver: Giants geht die Luft aus
Kategorie(n): Allgemein
Wer hätte das gedacht? Seit dem Quarterback-Tausch in New York weg von Russell Wilson und hin zu Rookie Jaxson Dart sorgen die Giants für jede Menge Euphorie. Auch bei Favorit, wo es trotz klarer Führungen dennoch nicht den dritten Sieg im vierten Spiel unter dem Neuling gab.
Packers-Risiko zahlt sich aus – Parsons mit drei Sacks
Kategorie(n): Allgemein
Spannender als im Vorfeld gedacht: Die Green Bay Packers haben beim Auswärtsspiel bei den Arizona Cardinals eine Menge Arbeit verrichten müssen. Am Ende aber stand ein knappes 27:23 – auch dank Micah Parsons.
Krawalle in Tel Aviv – Stadtderby nach Gewalt abgesagt
Kategorie(n): Allgemein
Nach heftigen Ausschreitungen kurz vor Anpfiff sagt die Polizei das Stadtderby in Tel Aviv ab. Berichten zufolge wurden mindestens 29 Menschen verletzt und 40 Verdächtige festgenommen. Nach schweren Krawallen ist das Fußball-Stadtderby zwischen Hapoel Tel Aviv und dem Lokalrivalen Maccabi abgesagt worden. Die Polizei wies die Clubs kurz vor dem Anpfiff an, auf die Partie im gemeinsam genutzten Bloomfield-Stadion zu verzichten. Die Sicherheitskräfte befürchteten eine weitere Eskalation, nachdem Randalierer Feuerwerkskörper und Rauchgranaten geworfen hatten. Bei weiteren Ausschreitungen soll es Medienberichten zufolge mindestens 29 Verletzte gegeben haben. 40 Verdächtige seien festgenommen worden. Der Beginn der Partie war zunächst verschoben worden. Spieler, die sich bereits zum Aufwärmen auf dem Platz befanden, mussten wegen der Vorkommnisse in die Kabinen zurückkehren. Wenig später folgte die Absage. Mindestens drei Polizisten wurden ersten Angaben zufolge verletzt. Fan-Ausschluss im Europapokal sorgt für Wirbel Erst am Freitag hatte der Ausschluss von Maccabi-Fans vom Europacupspiel bei Aston Villa für Aufsehen und Empörung gesorgt. Der englische Premier-League-Club hatte mitgeteilt, dass die Anweisung zum Ausschluss der israelischen Anhänger von der verantwortlichen Sicherheitsberatungsgruppe gekommen sei. Die Polizei der West Midlands habe Bedenken hinsichtlich der öffentlichen Sicherheit außerhalb des Stadions geäußert, da mit Protesten zu rechnen sei. Im Fußball, aber auch in anderen Sportarten gab es zuletzt immer wieder propalästinensische Proteste bei Spielen und Wettbewerben mit israelischer Beteiligung. Hintergrund ist das israelische Vorgehen im Gazastreifen . Auch nach der Vereinbarung zwischen Israels Regierung und der islamistischen Terrororganisation Hamas zu einer Waffenruhe ist der tiefe Konflikt zwischen beiden Seiten noch längst nicht gelöst.
Krawalle in Tel Aviv: Stadtderby nach Gewalt abgesagt
Kategorie(n): Allgemein
Nach heftigen Ausschreitungen kurz vor Anpfiff sagt die Polizei das Stadtderby in Tel Aviv ab. Berichten zufolge wurden mindestens 29 Menschen verletzt und 40 Verdächtige festgenommen. Nach schweren Krawallen ist das Fußball-Stadtderby zwischen Hapoel Tel Aviv und dem Lokalrivalen Maccabi abgesagt worden. Die Polizei wies die Clubs kurz vor dem Anpfiff an, auf die Partie im gemeinsam genutzten Bloomfield-Stadion zu verzichten. Die Sicherheitskräfte befürchteten eine weitere Eskalation, nachdem Randalierer Feuerwerkskörper und Rauchgranaten geworfen hatten. Bei weiteren Ausschreitungen soll es Medienberichten zufolge mindestens 29 Verletzte gegeben haben. 40 Verdächtige seien festgenommen worden. Der Beginn der Partie war zunächst verschoben worden. Spieler, die sich bereits zum Aufwärmen auf dem Platz befanden, mussten wegen der Vorkommnisse in die Kabinen zurückkehren. Wenig später folgte die Absage. Mindestens drei Polizisten wurden ersten Angaben zufolge verletzt. Fan-Ausschluss im Europapokal sorgt für Wirbel Erst am Freitag hatte der Ausschluss von Maccabi-Fans vom Europacupspiel bei Aston Villa für Aufsehen und Empörung gesorgt. Der englische Premier-League-Club hatte mitgeteilt, dass die Anweisung zum Ausschluss der israelischen Anhänger von der verantwortlichen Sicherheitsberatungsgruppe gekommen sei. Die Polizei der West Midlands habe Bedenken hinsichtlich der öffentlichen Sicherheit außerhalb des Stadions geäußert, da mit Protesten zu rechnen sei. Im Fußball, aber auch in anderen Sportarten gab es zuletzt immer wieder propalästinensische Proteste bei Spielen und Wettbewerben mit israelischer Beteiligung. Hintergrund ist das israelische Vorgehen im Gazastreifen . Auch nach der Vereinbarung zwischen Israels Regierung und der islamistischen Terrororganisation Hamas zu einer Waffenruhe ist der tiefe Konflikt zwischen beiden Seiten noch längst nicht gelöst.
Bears-Defense überragt – drei Interceptions gegen Rattler
Kategorie(n): Allgemein
Die Chicago Bears feiern im heimischen Soldier Field einen verdienten Erfolg über die New Orleans Saints. Während die Offense solide auftritt, sorgt die Defense mit drei Interceptions gegen Spencer Rattler für die Entscheidung.
Slot: „Die medizinische Versorgung eines Spielers ist wichtig“
Kategorie(n): Allgemein
Trainer Arne Slot reagiert nach der 1:2-Niederlage gegen Manchester United mit Unverständnis, dass der Schiedsrichter das Spiel bei der schweren Kopfverletzung von Alexis Mac Allister nicht unterbrochen hat.
Seider schlägt Draisaitl: Dritte Oilers-Pleite binnen 70 Stunden
Kategorie(n): Allgemein
Moritz Seider besiegt im deutsch-deutschen-Duell mit seinen Detroit Red Wings die Edmonton Oilers von Leon Draisaitl mit 4:2, die nicht wiederzuerkennen sind und ein harmlos-erschreckendes Bild abgeben.
Real Madrid: Ex-Profi Royston Drenthe erleidet Schlaganfall
Kategorie(n): Allgemein
Royston Drenthe muss medizinisch versorgt werden. Der 38-Jährige befindet sich nach einem Schlaganfall in stationärer Behandlung. Der niederländische frühere Profi Royston Drenthe hat einen Schlaganfall erlitten und wurde ins Krankenhaus eingeliefert. Das teilte das Team FC De Rebellen am Sonntagabend mit. Demnach ereignete sich der Vorfall bereits am Freitag. Drenthe ist Teil des Unternehmens, in dem frühere Spieler aus den Niederlanden und Belgien organisiert sind. In der Mitteilung hieß es weiter: „Er wird gut versorgt und ist in besten Händen.“ Zugleich richtete sich die Bitte der Familie an die Öffentlichkeit, in dieser Phase von Rücksicht Gebrauch zu machen. „Das Team und alle Beteiligten hoffen auf eine schnelle Genesung. Roystons Familie bittet in dieser Zeit um Ruhe und Privatsphäre, damit sie ihm die nötige Unterstützung und den Freiraum für seine Genesung geben können.“ Ex-Klubs mit emotionalen Nachrichten Drenthe, der im Jahr 2023 seine aktive Laufbahn beendete, hatte seine fußballerische Ausbildung in der Jugend von Feyenoord Rotterdam erhalten. 2007 wechselte er für rund 14 Millionen Euro zu Real Madrid . Dort konnte sich der Flügelspieler jedoch nicht dauerhaft durchsetzen. Im Verlauf seiner Karriere war der Niederländer unter anderem für den FC Everton, den FC Reading und Sparta Rotterdam aktiv. Seinen letzten Klub fand er bei den Kozakken Boys in der dritten niederländischen Liga, wo er vor zwei Jahren seine Karriere offiziell beendete. Auf der Onlineplattform X haben sich bereits mehrere Ex-Klubs Drenthes gemeldet: „Alle bei Everton wünschen Royston Drenthe eine schnelle und vollständige Genesung“, schrieb etwa der Premier-League-Klub. Auch der Reading FC schickte „Gute Besserung“. Feyenoord Rotterdam kommentierte: „Die Nachrichten über Royston Drenthe haben uns schockiert. Im Namen von ganz Feyenoord: Wir denken an dich und wünschen dir Kraft und Mut.“